+86 17051096198

+86 17051096198

Blog

Mai 17, 2023

Einführung von Autoradnaben

Eine Radnabe, die auch als Felge, Stahlring, Rad oder Reifenglocke bezeichnet wird, ist ein zylindrisches Metallteil, das den Reifen trägt und mittig auf der Achse montiert ist. Radnaben gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Durchmessern, Breiten, Formgebungsverfahren und Materialien.

Entwicklung In der Vergangenheit wurden in den Radnaben von Autos meist gepaarte einreihige Kegelrollen- oder Kugellager verwendet. Dank des technischen Fortschritts sind Radnabenlager heute weit verbreitet. Der Einsatz und die Anzahl der Radnabenlagereinheiten haben zugenommen und haben sich zur dritten Generation entwickelt: Die erste Generation besteht aus zweireihigen Schrägkugellagern. Die zweite Generation verfügt über einen Flansch an der äußeren Laufbahn, der den Einbau erleichtert, indem das Lager auf die Achse aufgesetzt und mit einer Mutter gesichert wird, was die Wartung des Autos erleichtert. Die Radnabenlagereinheit der dritten Generation kombiniert die Lagereinheit mit dem Antiblockiersystem. Die Radnabeneinheit ist mit einem inneren und einem äußeren Flansch ausgestattet, wobei der innere Flansch mit der Antriebswelle verschraubt ist und der äußere Flansch die gesamte Lagereinheit sichert.

Arten Radnaben werden auch als Felgen bezeichnet. Je nach den Eigenschaften und Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugmodelle kann die Oberflächenbehandlung der Radnaben variieren. Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptarten: das Einbrennen von Farbe und das Galvanisieren.

Bei normalen Automodellen wird weniger auf das Aussehen der Radnaben geachtet, während eine gute Wärmeableitung eine Grundvoraussetzung ist. Die gängige Praxis ist das Lackeinbrennen, bei dem der Lack aufgesprüht und dann eingebrannt wird. Diese Methode ist kostengünstig, sorgt für leuchtende Farben und erhält das Aussehen für eine lange Zeit. Selbst wenn das Fahrzeug verschrottet wird, bleibt die Farbe der Radnabe unverändert. Viele Volkswagen Automodelle verwenden das Einbrennen der Farbe als Oberflächenbehandlungstechnik. Einige modische und dynamische, farbenfrohe Radnaben nutzen ebenfalls die Lackeinbrenntechnik. Diese Radnaben sind zu einem moderaten Preis und in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Galvanisierte Radnaben werden in verschiedene Arten unterteilt, wie z.B. die Silbergalvanik, die Wassergalvanik und die reine Galvanik. Obwohl galvanisch versilberte und wassergalvanisierte Radnaben eine helle und lebendige Farbe haben, sind sie relativ kurzlebig und daher günstiger im Preis. Sie werden von vielen jungen Leuten bevorzugt, die etwas Neues suchen, und die Marktpreise liegen zwischen 300 USD und 500 USD. Rein galvanisierte Radnaben behalten ihre Farbe lange bei, was sie zu hochwertigen Produkten mit einem höheren Preis macht. Limousinen der Mittel- und Oberklasse entscheiden sich oft für rein galvanisierte Radnaben, deren Preis zwischen 800 und 900 USD liegt.

 

Klassifizierung Auf dem Markt lassen sich Radnaben anhand des Materials in zwei Haupttypen einteilen: Stahlradnaben und Leichtmetallradnaben, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

Radnaben aus Stahl haben den großen Vorteil, dass sie einfach hergestellt werden können, relativ günstig sind und eine hohe Beständigkeit gegen Metallermüdung aufweisen. Sie sind dafür bekannt, dass sie günstig und robust sind. Allerdings haben Radnaben aus Stahl auch deutliche Nachteile. Sie haben ein unattraktives Aussehen (oder das Fehlen eines solchen), sind schwer (Stahl ist bei der gleichen Radnabe viel schwerer als eine Aluminiumlegierung), haben einen hohen Trägheitswiderstand, eine schlechte Wärmeableitung und sind anfällig für Rost.

Leichtmetallradnaben hingegen können diese Probleme wirksam angehen. Sie sind leichter, haben einen geringeren Trägheitswiderstand, eine hohe Fertigungspräzision und verformen sich bei hohen Drehzahlen nur minimal, was die Geradeauslaufeigenschaften der Fahrzeuge verbessert und den Rollwiderstand der Reifen und damit den Kraftstoffverbrauch verringert. Legierte Materialien haben eine etwa dreimal so hohe Wärmeleitfähigkeit wie Stahl, was zu einer hervorragenden Wärmeableitung führt. Dies trägt zur Wärmedämpfung im Bremssystem des Fahrzeugs, in den Reifen und im Bremssystem bei. Die Leichtmetallradnaben der Erstausrüster (OEM) auf dem Markt bestehen überwiegend aus einer Aluminiumlegierung. Für viele modifizierte Radnaben, die bestimmte Anforderungen erfüllen oder die Optik verbessern sollen, können jedoch auch Elemente wie Chrom oder Titan als Basismaterial gewählt werden. Da Leichtmetallradnaben im Vergleich zu Stahlradnaben teurer sind, gehören sie oft zur Standardausrüstung von Oberklassemodellen, während Stahlradnaben in den unteren Ausstattungsstufen von OEM-Fahrzeugen verwendet werden.

 

Die Hauptvorteile von Radnaben aus Stahl sind einfache Herstellungsverfahren, relativ niedrige Kosten und eine hohe Beständigkeit gegen Metallermüdung. Allerdings haben sie auch klare Nachteile wie hohes Gewicht, hohe Trägheit und schlechte Wärmeableitung.

 

Leichtmetallradnaben haben Vorteile wie geringes Gewicht, hohe Fertigungspräzision, hohe Festigkeit, geringen Trägheitswiderstand, starke Wärmeableitung und gute optische Effekte. Allerdings sind ihre Herstellungsprozesse komplex und die Kosten höher.

    

Leichtmetallradnaben bestehen hauptsächlich aus Aluminium, dem Metalle wie Mangan, Magnesium, Chrom und Titan beigemischt sind. Im Vergleich zu Radnaben aus Stahl bieten Leichtmetallradnaben Energiespar-, Sicherheits- und Komfortmerkmale. Deshalb gehören Leichtmetallradnaben bei immer mehr Fahrzeugen zur Standardausrüstung. Schauen wir uns nun die drei wichtigsten Eigenschaften von Leichtmetallradnaben an.

 

Energiesparend: Leichtmetallradnaben sind leicht und zeichnen sich durch hohe Fertigungspräzision, minimale Verformung bei hohen Drehzahlen und einen geringen Trägheitswiderstand aus. Das verbessert die Geradeauslaufeigenschaften von Fahrzeugen, verringert den Rollwiderstand der Reifen und reduziert so den Kraftstoffverbrauch.

 

Sicherheit: Die Wärmeleitfähigkeit von Aluminiumlegierungen ist etwa dreimal so hoch wie die von Stahl, was zu einer hervorragenden Wärmeableitung führt. Dies verbessert die Bremsleistung, verlängert die Lebensdauer von Reifen und Bremsscheiben und gewährleistet die Sicherheit des Fahrzeugs während des Betriebs.

 

Komfort: Fahrzeuge, die mit Leichtmetallradnaben ausgestattet sind, verwenden in der Regel Niederquerschnittsreifen, die eine bessere Dämpfung und Stoßabsorption bieten als normale Reifen. Das verbessert den Komfort beim Fahren auf unebenen Straßen oder bei hohen Geschwindigkeiten erheblich.

 

Verschiedene Arten von Leichtmetallradnaben

Mehrteilige Leichtmetallradnaben Mehrteilige Leichtmetallradnaben gibt es in zweiteiliger und dreiteiliger Ausführung. Die verschiedenen Teile der Radnabe werden im Schmiede- und Drückverfahren hergestellt und dann mit Titanschrauben verbunden. Diese Produkte sind leicht, hochfest und haben eine hervorragende Leistung. Sie sind jedoch teuer und werden hauptsächlich in verschiedenen Meisterschaften und Luxusautos verwendet. Bei verschiedenen Auto- und Motorradrennen auf der ganzen Welt müssen die Fahrzeuge unabhängig von den Bedingungen innerhalb von 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Deshalb müssen die Radnaben der extremen Querbeschleunigung, den hohen Geschwindigkeiten und den rauen Bedingungen auf der Rennstrecke ebenso standhalten wie dem starken Reifenverschleiß und dem daraus resultierenden Temperaturanstieg. In diesem anspruchsvollen Umfeld haben mehrteilige Aluminiumradnaben ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen. Trotz ihrer leichten Bauweise verleihen fortschrittliche Fertigungstechniken und eine hohe strukturelle Festigkeit den mehrteiligen Designs ein solides und robustes Aussehen.

 

Einteilige Rennradnaben aus Leichtmetall F1-Rennwagen erfordern den Einsatz von einteiligen Radnaben. Um sowohl die Leistung der Radnabe als auch die Gewichtsreduzierung des Fahrzeugs zu gewährleisten, wird in der Regel eine Kombination aus Schmiede- und Drückverfahren für die Produktion verwendet. Im Vergleich zu gegossenen Radnaben mit denselben Spezifikationen weisen einteilige geschmiedete Radnaben eine um mehr als 18% verbesserte mechanische Leistung auf, während das Gewicht um etwa 20% reduziert wird. Einteilige Leichtmetallradnaben, die speziell für den Formel-1-Rennsport entwickelt und hergestellt wurden, haben sich in verschiedenen anspruchsvollen Umgebungen bewährt. Für Pkw-Radnaben gelten jedoch nicht so strenge Leistungsanforderungen wie für Rennwagen. Im Allgemeinen reichen Niederdruckgussradnaben aus, um deren Leistungsanforderungen zu erfüllen. Bei Personenkraftwagen wird jedoch mehr Wert auf das Aussehen und das ästhetische Design der Radnaben gelegt. Beeinflusst durch den Motorsport und die Nachfrage nach Energieeffizienz und Ästhetik verändern sich auch die Leichtmetallradnaben für Autos. Zu den wichtigsten Trends und Entwicklungsrichtungen gehören Leichtmetallradnaben mit einem sportlicheren Design, größeren Durchmessern, schlankeren Speichen und einer leichteren Bauweise.

Integrierte Leichtmetallradnaben Um das Gewicht der Radnaben maximal zu reduzieren, wurde ein neues Konzept von Leichtmetallradnaben mit integrierten Lufthohlräumen entwickelt. Diese Technologie nutzt Lufthohlraumtechniken, um das Gewicht der Radnabe weiter zu reduzieren. Diese Leichtmetallradnaben gibt es in einteiliger und zweiteiliger Verbundbauweise. Die einteiligen Leichtmetallradnaben mit integrierten Lufthohlräumen sind in allen Speichen sowie in den inneren und äußeren Felgenschultern untergebracht. Dadurch wird das Gewicht der Radnabe im Vergleich zu Leichtmetallradnaben mit einer ähnlichen Struktur um bis zu 20% reduziert. Gleichzeitig wird die Leistung stark verbessert. Die zweiteiligen integrierten Luftradnaben verfügen über Lufthohlräume in den inneren Schultern der Radnabenfelge, wodurch sich das Gewicht der Radnabe im Vergleich zu Leichtmetallradnaben mit ähnlicher Struktur um 5% verringert und gleichzeitig die Leistung des Produkts verbessert. Diese Art von Leichtmetallradnaben wird mit Hilfe von Gussrohlingen und dem Drückverfahren hergestellt, um die Lufthohlräume zu erzeugen.

 

Herstellungsmethoden Es gibt drei Methoden zur Herstellung von Radnaben aus Aluminiumlegierungen: Schwerkraftguss, Schmieden und Niederdruck-Präzisionsguss.

  1. Schwerkraftgießen: Die Lösung aus einer Aluminiumlegierung wird mithilfe der Schwerkraft in die Form gegossen und nach der Formgebung wird sie durch Drehen und Polieren fertiggestellt. Dieses Herstellungsverfahren ist relativ einfach, erfordert keine präzisen Gießtechniken und hat niedrige Kosten und eine hohe Produktionseffizienz. Es neigt jedoch zur Bildung von Blasen (Sandlöchern), weist eine ungleichmäßige Dichte auf und hat keine ausreichend glatte Oberfläche. Einige Modelle von Geely sind mit Radnaben ausgestattet, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, vor allem die frühen Modelle, während neuere Modelle meist auf neuere Designs von Radnaben umgestellt wurden.
  2. Schmieden: Ein ganzer Aluminiumbarren wird direkt stranggepresst und mit einer Tausend-Tonnen-Presse in einer Form geformt. Die Vorteile dieser Methode sind eine gleichmäßige Dichte, eine glatte und feine Oberfläche, dünne Radnabenwände, ein geringes Gewicht und die höchste Materialfestigkeit. Sie ist mehr als 30% stärker als die Gussmethode. Allerdings sind die Herstellungskosten höher, da hochentwickelte Produktionsanlagen erforderlich sind und das fertige Produkt nur 50% bis 60% beträgt.
  3. Niederdruck-Präzisionsgießen: Der Präzisionsguss wird unter einem niedrigen Druck von 0,1 MPa durchgeführt. Dieses Gießverfahren bietet gute Formbarkeit, klare Konturen, gleichmäßige Dichte und eine glatte Oberfläche. Es erzielt eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht bei gleichzeitiger Kostenkontrolle. Außerdem übersteigt der Fertigproduktanteil 90%. Diese Methode hat sich als Standardverfahren für die Herstellung hochwertiger Radnaben aus Aluminiumlegierungen durchgesetzt.

Radstruktur

  1. Felge: Der Teil des Rades, der mit dem Reifen zusammengebaut wird und den Reifen trägt.
  2. Speichen: Der Teil des Rades, der die Radnabe mit der Achse verbindet und die Felge stützt.
  3. Einpresstiefe: Der Abstand zwischen der Mittelfläche der Felge und der Montagefläche der Speichen. Er kann positiv, null oder negativ sein.
  4. Flansch: Der Teil der Felge, der die Richtung des Reifens beibehält und unterstützt.
  5. Wulstsitz: Er wird auch als Montagefläche bezeichnet, die den Reifenwulst berührt und die radiale Ausrichtung des Reifens unterstützt und beibehält.
  6. Drop Center: Eine Rille auf der Felge mit einer bestimmten Tiefe und Breite, die das Montieren und Demontieren des Reifens erleichtert.
  7. Ventilloch: Das Loch für die Montage des Reifenventilschafts.

Grundlegende Parameter Eine Radnabe besteht aus verschiedenen Parametern, und jeder Parameter beeinflusst die Nutzung des Fahrzeugs. Bevor du eine Radnabe veränderst oder wartest, ist es daher wichtig, diese Parameter zu überprüfen.

 

Abmessungen Die Größe einer Radnabe bezieht sich auf ihren Durchmesser. Wir hören oft, dass die Leute von "15-Zoll-Radnaben" oder "16-Zoll-Radnaben" sprechen. Die Zahlen 15 und 16 stehen für die Größe (Durchmesser) der Radnabe. Im Allgemeinen können größere Radnabengrößen und höhere Reifenquerschnitte eine optisch ansprechende Spannung erzeugen und die Stabilität des Fahrzeugs beim Fahrverhalten verbessern. Ein zusätzlicher Nachteil kann jedoch ein höherer Kraftstoffverbrauch sein.

Breite Die Radnabenbreite, allgemein als J-Wert bezeichnet, wirkt sich direkt auf die Reifenauswahl aus. Selbst bei gleicher Reifengröße führen unterschiedliche J-Werte zu unterschiedlichen Reifenquerschnittsverhältnissen und -breiten.

PCD und Bolzenmuster PCD, kurz für Pitch Circle Diameter, bezieht sich auf den Durchmesser des Kreises, den die Bolzen in der Mitte der Radnabe bilden. Die meisten Radnaben haben entweder ein 5-Schrauben- oder ein 4-Schrauben-Muster, und die Abstände zwischen den Schrauben sind unterschiedlich. Daher findest du häufig Begriffe wie 4×103, 5×114,3 oder 5×112. Bei 5×114,3 zum Beispiel beträgt der PCD der Radnabe 114,3 mm und sie hat 5 Schraubenlöcher. Bei der Auswahl einer Radnabe ist der LWB einer der wichtigsten Parameter. Aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen ist es ratsam, bei Nachrüstungen und Änderungen eine Radnabe mit dem gleichen Lochkreis wie das Originalfahrzeug zu wählen.

Einpresstiefe Die Einpresstiefe, auch ET-Wert genannt, ist der Abstand zwischen der Befestigungsfläche der Radnabe und der geometrischen Mittellinie (Mittellinie im Querschnittsprofil der Radnabe). Einfach ausgedrückt ist es die Differenz zwischen dem Mittelpunkt der Radnabe und dem Befestigungssitz der Schrauben. Umgangssprachlich ausgedrückt geht es darum, ob die Radnabe nach dem Umbau nach außen oder nach innen ragt. Bei den meisten Limousinen ist der ET-Wert positiv, während er bei einigen wenigen Fahrzeugen und einigen Geländewagen auch negativ sein kann. Wenn ein Auto zum Beispiel einen ET-Wert von 40 hat und du eine Radnabe mit einem ET-Wert von 45 einbaust, wird sie im Vergleich zur Originalradnabe optisch weiter in den Radkasten hineinragen. Der ET-Wert wirkt sich jedoch nicht nur auf optische Veränderungen aus, sondern hat auch mit den Lenkeigenschaften des Fahrzeugs und den Winkeln der Radausrichtung zu tun. Ein erheblicher Unterschied in den Einpresstiefen kann zu abnormalem Reifenverschleiß, erhöhtem Lagerverschleiß oder sogar zur Verhinderung einer ordnungsgemäßen Montage führen (aufgrund der Reibung zwischen dem Bremssystem und der Radnabe, die eine normale Drehung verhindert). In den meisten Fällen gibt es für ein und dieselbe Radnabe der gleichen Marke Optionen mit unterschiedlichen ET-Werten. Vor einem Umbau ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Am sichersten ist es, den gleichen ET-Wert wie das Original beizubehalten, vorausgesetzt, die Bremsanlage wird nicht verändert.

 

Mittelbohrung Die Mittelbohrung ist das Teil, mit dem die Radnabe sicher mit dem Fahrzeug verbunden wird. Sie bezieht sich auf die Position des Mittelpunkts der Radnabe im Verhältnis zum konzentrischen Kreis der Nabe. Der Durchmesser der Mittelbohrung hat Einfluss darauf, ob beim Einbau der Radnabe eine korrekte Ausrichtung zwischen dem geometrischen Mittelpunkt der Felge und dem geometrischen Mittelpunkt der Nabe gewährleistet werden kann (mit Nabenadaptern können zwar die Schraubenmuster geändert werden, aber solche Änderungen sind mit Risiken verbunden, daher sollten die Benutzer vorsichtig sein).

Auswahlfaktoren Bei der Auswahl einer Radnabe sollten drei Faktoren berücksichtigt werden.

Größe Vermeide es, die Größe der Radnabe blindlings zu erhöhen. Manche Leute entscheiden sich dafür, die Radnabe zu vergrößern, um die Leistung des Fahrzeugs zu verbessern. Bei gleichem Reifenaußendurchmesser würde eine größere Radnabe jedoch breitere und flachere Reifen erfordern. Das verringert zwar das seitliche Schwanken und verbessert die Stabilität, wodurch das Fahrzeug in Kurven wendiger wird, aber es bedeutet auch dünnere Reifenflanken und eine geringere Stoßdämpfung, was den Komfort beeinträchtigt. Und je dünner der Reifen ist, desto anfälliger ist er für Schäden durch Straßenschmutz wie Steine. Daher sollten die Kosten für eine blinde Vergrößerung der Radnabe nicht außer Acht gelassen werden. In der Regel ist es am besten, die Radnabengröße um einen oder zwei Zoll gegenüber der ursprünglichen Radnabengröße zu erhöhen.

Drei Abstände Das bedeutet, dass man sich bei der Auswahl einer Radnabe nicht nur nach persönlichen Vorlieben für das Aussehen entscheiden kann, sondern auch überlegen sollte, ob die drei Abstände (Parameter) auf Anraten von Technikern geeignet sind.

Form Komplexe und komplizierte Radnabendesigns mögen zwar ästhetisch ansprechend sein und ein Gefühl von Raffinesse vermitteln, aber es ist wahrscheinlicher, dass sie bei der Autowäsche abgelehnt werden oder zusätzliche Kosten verursachen, weil sie schwer zu reinigen sind. Schlichte Radnabendesigns hingegen vermitteln ein Gefühl von Dynamik und sind sauber und ordentlich. Wenn dir der Aufwand nichts ausmacht, ist das natürlich auch eine Option. Die derzeit beliebten Räder aus Aluminiumlegierung sind wesentlich widerstandsfähiger gegen Verformungen als die traditionellen Gussräder aus Eisen. Sie sind leichter, was zu einem geringeren Leistungsverlust und einer besseren Kraftstoffeffizienz führt. Außerdem bieten sie eine bessere Wärmeableitung, weshalb sie von vielen Autobesitzern bevorzugt werden. Es ist jedoch erwähnenswert, dass viele Autohäuser vor dem Verkauf von Fahrzeugen Eisenräder durch Alufelgen ersetzen, um dem Geschmack der Kunden entgegenzukommen, aber sie erhöhen den Preis erheblich. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es daher nicht notwendig, beim Autokauf zu sehr auf das Material der Radnaben zu achten. Du kannst sie jederzeit nach deinem eigenen Geschmack austauschen und dabei etwas Geld sparen.

Einführung von Autoradnaben

Einführung von Autoradnaben

Einbauhinweise Bitte beachte bei der Verwendung und dem Einbau von Radnabenlagern die folgenden Punkte:

Um maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die Radnabenlager unabhängig vom Alter des Fahrzeugs regelmäßig zu überprüfen. Achte auf frühe Warnzeichen für den Lagerverschleiß, wie z. B. Reibungsgeräusche beim Drehen oder eine abnormale Verzögerung, wenn sich das Rad der Federungskombination dreht. Bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb wird empfohlen, die vorderen Radnabenlager zu schmieren, wenn das Fahrzeug 38.000 Kilometer zurückgelegt hat. Beim Austausch der Bremsanlage solltest du die Lager überprüfen und die Öldichtungen ersetzen.

Wenn Geräusche aus dem Bereich der Radnabenlager zu hören sind, ist es wichtig, zunächst den Ort des Geräusches zu bestimmen. Es gibt viele bewegliche Teile, die Geräusche verursachen können, und es kann zu einem Kontakt zwischen rotierenden und nicht rotierenden Teilen kommen. Wenn sich bestätigt, dass das Geräusch von den Lagern kommt, sind diese möglicherweise beschädigt und müssen ausgetauscht werden.

   3.

Da die Arbeitsbedingungen, die zum Ausfall beider Seiten der Vorderradnabenlager führen, ähnlich sind, wird empfohlen, sie paarweise zu ersetzen, auch wenn nur ein Lager defekt ist.

   4.

Radnabenlager sind empfindlich und erfordern in jeder Situation den Einsatz der richtigen Methoden und geeigneter Werkzeuge. Bei der Lagerung und dem Einbau dürfen die Komponenten der Lager nicht beschädigt werden. Bei einigen Lagern ist für den Einbau ein erheblicher Druck erforderlich, so dass Spezialwerkzeuge und die Hinweise des Fahrzeugherstellers beachtet werden müssen.

    5.

Der Einbau von Lagern sollte in einer sauberen und aufgeräumten Umgebung erfolgen. Selbst kleine Partikel, die in die Lager eindringen, können deren Lebensdauer verkürzen. Beim Austausch von Lagern ist es wichtig, eine saubere Umgebung zu schaffen. Es ist nicht erlaubt, auf die Lager zu hämmern oder sie auf den Boden fallen zu lassen (oder ähnliche Misshandlungen). Auch der Zustand der Welle und des Lagersitzes sollte vor dem Einbau überprüft werden, da schon geringe Abnutzungserscheinungen zu einem schlechten Sitz und einem vorzeitigen Ausfall der Lager führen können.

  6.

Bei Radnabenlagereinheiten kann der Versuch, die Radnabenlager zu demontieren oder die Dichtungsringe der Nabeneinheiten einzustellen, die Dichtungsringe beschädigen, sodass Wasser oder Staub eindringen kann. Auch die Dichtungsringe und die inneren Laufbahnen können beschädigt werden, was zu einem dauerhaften Lagerausfall führt.

    7.

Radnabenlager, die mit ABS-Vorrichtungen ausgestattet sind, haben einen magnetischen Druckring im Inneren des Dichtungsrings. Dieser Druckring darf keinen Stößen, Schlägen oder dem Kontakt mit anderen Magnetfeldern ausgesetzt werden. Nimm sie vor dem Einbau aus dem Verpackungskarton und halte sie von Magnetfeldern wie Elektromotoren oder Elektrowerkzeugen fern. Beachte beim Einbau dieser Lager die ABS-Warnnadel auf dem Armaturenbrett, um die Funktion der Lager einzustellen.

  8.

Bei Radnabenlagern, die mit ABS-Magnetdruckringen ausgestattet sind, kannst du mit einem leichten Gegenstand in der Nähe der Lagerkante feststellen, auf welcher Seite der Druckring eingebaut werden soll. Die vom Lager erzeugte Magnetkraft wird ihn anziehen. Richte beim Einbau die Seite mit dem magnetischen Druckring nach innen, zu den empfindlichen Bauteilen des ABS hin. Hinweis: Ein falscher Einbau kann zu einer Fehlfunktion des Bremssystems führen. 

   9.

Viele Lager sind abgedichtet und müssen während ihrer gesamten Lebensdauer nicht geschmiert werden. Andere nicht abgedichtete Lager, wie z.B. zweireihige Kegelrollenlager, müssen beim Einbau mit Fett geschmiert werden. Es ist schwierig, die Menge des aufzutragenden Fetts zu bestimmen, da die Größe der inneren Hohlräume der Lager variiert. Das Wichtigste ist, sicherzustellen, dass die Lager ausreichend mit Fett gefüllt sind. Wenn zu viel Fett vorhanden ist, tritt es aus, wenn sich die Lager drehen. Als allgemeine Faustregel gilt, dass die gesamte Fettmenge beim Einbau 50% des Lagerspiels ausmachen sollte.

Einführung von Pkw-Radnaben 2

Einführung von Pkw-Radnaben 2

Beim Einbau von Sicherungsmuttern ist das erforderliche Drehmoment je nach Lagertyp und Lagersitz sehr unterschiedlich. Achte auf die entsprechenden Anweisungen als Referenz.

 

Routinewartung Wartungsmethoden Leichtmetallräder sind bei privaten Autobesitzern aufgrund ihrer Ästhetik, ihrer Sicherheit und ihres Komforts sehr beliebt geworden. Fast alle neuen Automodelle sind mit Leichtmetallrädern ausgestattet, und viele Autobesitzer haben ihre Stahlräder durch Leichtmetallräder ersetzt. Hier stellen wir die Wartungsmethoden für Leichtmetallräder vor:

 

Wenn die Temperatur des Rades hoch ist, lass es vor der Reinigung natürlich abkühlen. Verwende niemals kaltes Wasser zum Reinigen. Andernfalls kann das Leichtmetallrad beschädigt werden, und die Bremsscheibe kann sich verformen, was die Bremsleistung beeinträchtigt. Außerdem kann die Reinigung von Leichtmetallrädern mit einem Reinigungsmittel bei hohen Temperaturen zu chemischen Reaktionen auf der Radoberfläche führen, die den Glanz verlieren und das Aussehen der Räder beeinträchtigen.

 

Wenn sich hartnäckiger Teer auf dem Rad befindet und die üblichen Reinigungsmittel nicht wirken, kannst du versuchen, ihn mit einer Bürste zu entfernen. Hier ist ein Tipp zum Entfernen von Teer: Wende das Heilmittel "Huo Luo You" an und du wirst vielleicht unerwartete Ergebnisse erzielen.

 

Wenn das Fahrzeug in einer feuchten Gegend steht, ist es wichtig, die Räder regelmäßig zu reinigen, um Salzkorrosion an der Aluminiumoberfläche zu verhindern.

 

Nach einer gründlichen Reinigung kannst du Wachs auf die Räder auftragen, um ihren Glanz zu erhalten.

 

Wenn die Radoberfläche hartnäckige Flecken aufweist, die nur schwer zu entfernen sind, empfiehlt es sich, professionelle Reinigungsmittel zu verwenden. Mit diesen Reinigungsmitteln lassen sich Flecken oft effektiv entfernen, ohne dass die Felgenoberfläche beschädigt wird. Außerdem haben Leichtmetallräder eine Schutzschicht, daher ist es wichtig, bei der Reinigung keine Lackpolitur oder Scheuermittel zu verwenden. Während der Fahrt solltest du vorsichtig sein, um Kratzer oder Schäden an den Rädern zu vermeiden. Wenn Kratzer oder Verformungen auftreten, sollten sie so schnell wie möglich repariert und neu lackiert werden. Wie können Kratzer also repariert werden?

Die einzelnen Schritte zur Reparatur sind wie folgt:

Schritt eins: Untersuche den Kratzer. Wenn der Kratzer nicht bis zur Innenseite des Rads reicht, kann er einfach repariert werden, indem du den Bereich um den Kratzer mit Farbverdünner abwischst, um Schmutz zu entfernen.

Schritt zwei: Wenn der tiefste Teil des Kratzers schwer zu reinigen ist, benutze einen Zahnstocher, um ihn gründlich zu säubern.

Schritt drei: Um zu verhindern, dass nicht verwandte Bereiche gestrichen werden, klebe vorsichtig Abdeckband um den Kratzer herum.

 

Schritt vier: Nimm einen feinen Pinsel und trage die Ausbesserungsfarbe auf.

 

Schritt fünf: Lass den Anstrich nach dem Streichen vollständig trocknen. Befeuchte dann wasserfestes Schleifpapier mit Seifenwasser und reibe die Oberfläche vorsichtig ab, damit sie glatt wird.

 

Schritt sechs: Nach der Verwendung von wasserfestem Schleifpapier verwendest du eine Polierpaste, um eine glänzende Oberfläche zu erhalten, und trägst dann Wachs auf.

 

Wenn tiefere Kratzer vorhanden sind, kommt es darauf an, zu sehen, ob die Metalloberfläche freigelegt ist. Wenn die Metalloberfläche nicht sichtbar ist, gibt es keinen Rost und du kannst dich auf das Auftragen der Ausbesserungsfarbe konzentrieren. Trage die Farbe langsam mit einem feinen Pinsel auf und warte, bis sie vollständig getrocknet ist. Um solche Situationen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Felgen regelmäßig zu waschen, vor allem, wenn das Fahrzeug gerade erst benutzt wird. Bei Fahrzeugen, die täglich gefahren werden, sollten die Felgen mindestens einmal pro Woche gewaschen werden. Befeuchte sie zuerst mit sauberem Wasser, schrubbe sie dann mit einem Schwamm und Reinigungsmittel und spüle sie abschließend mit viel Wasser ab.

Eine regelmäßige Wartung ist ebenfalls wichtig. Wenn die Temperatur der Räder hoch ist, lass sie vor der Reinigung natürlich abkühlen. Verwende niemals kaltes Wasser zum Reinigen, da es die Leichtmetallräder beschädigen und sogar eine Verformung der Bremsscheibe verursachen kann, was die Bremsleistung beeinträchtigt. Außerdem kann die Reinigung von Leichtmetallrädern mit einem Reinigungsmittel bei hohen Temperaturen zu chemischen Reaktionen auf der Radoberfläche führen, die den Glanz verlieren und das Aussehen beeinträchtigen.

Wenn hartnäckiger Teer auf der Radnabe schwer zu entfernen ist und die üblichen Reinigungsmittel nicht wirken, kannst du versuchen, sie mit einer Bürste zu reinigen. Vermeide es jedoch, eine zu harte Bürste zu verwenden, insbesondere eine Eisenbürste, da sie die Oberfläche der Radnabe beschädigen kann. Ein Experte hat ein Mittel zum Entfernen von Teer empfohlen: Die Verwendung von medizinischem "Huoluo Öl" zum Abwischen kann unerwartete Ergebnisse erzielen. Autobesitzer können es ausprobieren. Wenn das Fahrzeug in einer Gegend am Meer steht, sollte die Radnabe außerdem regelmäßig gereinigt werden, damit das Salz die Aluminiumoberfläche nicht angreift.

Falsche Vorstellungen über Veränderungen:

Die Radnabe zu modifizieren ist ein wichtiger Schritt beim Fahrzeugumbau. Ob es darum geht, das Aussehen zu verbessern oder das Fahrverhalten zu optimieren, die Radnabe spielt eine wichtige Rolle. Eine qualitativ hochwertige Radnabe durchläuft rigorose Fertigungsprozesse und strenge Kontrollen, um sicherzustellen, dass ihre einzelnen Parameter den Normen entsprechen. Echte Radnaben sind in der Regel teuer. Derzeit gibt es nur wenige inländische Hersteller, die Radnaben herstellen und verkaufen (mit Exportprodukten), so dass importierte Radnaben relativ teuer sind. Deshalb entscheiden sich viele Modifizierungsbegeisterte für sogenannte "inländische" oder "taiwanesische" gefälschte Radnaben, um Kosten zu sparen. Das ist völlig inakzeptabel. Wenn die gefälschte Radnabe von einer "kleinen Werkstatt" hergestellt wird, unterscheidet sie sich zwar äußerlich kaum von der echten Radnabe, ist aber in Bezug auf Gewicht, Festigkeit und andere Sicherheitsindikatoren weit unterlegen. Bei der Verwendung von gefälschten Radnaben kommt es häufig zu unerwarteten Rissen und Verformungen, und diese gefälschten Produkte sind nicht in der Lage, hohen Belastungen bei hohen Geschwindigkeiten standzuhalten. Wenn es zu einem Bruch bei hoher Geschwindigkeit kommt, hat dies direkte Auswirkungen auf das Leben des Fahrers und der Passagiere. Deshalb ist es wichtig zu wissen, dass man bei der Wahl von modifizierten Radnaben vorsichtig sein sollte, wenn die wirtschaftlichen Bedingungen es nicht zulassen. Die ursprüngliche "Stahlfelge" oder "Gussradnabe" mag zwar nicht so ästhetisch und leicht sein, aber sie gewährleistet zumindest Sicherheit. In Bezug auf die Leistung von Radnaben gilt in der Regel die Reihenfolge: geschmiedete Radnabe > Gussradnabe > Stahlradnabe.

 

Nicht die richtige Radnabe wählen Die Radnabe hat einen erheblichen Einfluss auf die Verbesserung des Aussehens, aber bei der Wahl einer Radnabe sollte jedes Detail berücksichtigt werden. Die verschiedenen Parameter der Radnabe können den Einbau und die Verwendung mit dem Fahrzeug beeinflussen. Falsche PCD-Werte können den ordnungsgemäßen Einbau verhindern, während sich falsche ET-Werte nicht nur auf den Einbau und die Verwendung auswirken, sondern auch zukünftige Nachrüstungen beeinträchtigen können. Wenn das ursprüngliche Fahrzeug zum Beispiel eine Ein-Kolben-Bremsanlage hat und der Besitzer plant, in Zukunft auf eine Mehrkolben-Bremsanlage umzurüsten, können falsche ET-Werte und unterdimensionierte Radnaben den ordnungsgemäßen Einbau behindern. Das bedeutet, dass bei einer Aufrüstung der Bremsanlage zusätzliche Kosten für den Austausch oder die Aufrüstung der Radnaben anfallen.

 

Falscher Einbau der Radnabe Viele skrupellose Händler, die modifizierte Radnaben anbieten, informieren die Fahrzeugbesitzer nicht über die Größe der Mittelbohrung der Nabe. Wenn diese kleiner ist als die Originalgröße, kann sie natürlich nicht eingebaut werden. Wenn die Mittelbohrung jedoch größer ist, ohne dass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, führt dies zu einer Exzentrizität beim Betrieb des Fahrzeugs und damit zu abnormalen Geräuschen und Vibrationen. In schwerwiegenden Fällen wirkt sich das direkt auf die Sicherheit des Fahrzeugs aus. Wenn dir eine bestimmte Radnabe wirklich gefällt, sie aber nicht die passende Größe für die Mittelbohrung hat, kannst du entweder die Bohrung vergrößern oder die vom Hersteller angebotenen Zentrierringe verwenden, um das Problem zu beheben.

Größere Räder sind immer besser Manche Menschen glauben, dass ein Upgrade gleichbedeutend mit dem Einbau größerer Radnaben ist, und andere denken, dass größere Radnaben optisch mehr Eindruck machen. Egal, ob es um die Ästhetik oder die Leistung geht, es ist wichtig, eine Radnabengröße zu wählen, die für dein Fahrzeug geeignet ist, und das ist in der Regel eine mittlere Größe. Optisch gesehen können zu große Radnaben das Fahrzeug kopflastig erscheinen lassen und das optische Gleichgewicht insgesamt beeinträchtigen. Was die Leistung angeht, so ist ein Gleichgewicht erforderlich. Wenn du größere Radnaben verwendest, musst du auch die Reifen aufrüsten und größere und breitere Reifen wählen. Breitere Reifen bieten zwar eine bessere Traktion und Stabilität, aber die erhöhte Reibung kann zu einer langsameren Beschleunigung und einem höheren Kraftstoffverbrauch führen. Wenn die Radnabengröße zu groß ist, ohne dass andere Parameter angepasst werden, hat dies außerdem erhebliche Auswirkungen auf die Lenkung des Fahrzeugs. Jedes Fahrzeug hat seine Grenzen, wenn es um die Radnabengröße geht. Wenn man blindlings nach der Größe strebt, muss man erhebliche Abstriche bei der Leistung und dem Fahrverhalten machen. Außerdem sind größere Radnaben aus dem gleichen Material, wie z. B. Leichtmetall, teurer, und die entsprechende Reifengröße muss ebenfalls erhöht werden, was zu höheren Kosten führt.

 

Wir sind seit vielen Jahren Profis im Bereich Schmiederäder. Hier findest du weitere Schmiederäder.

 

Monoblock-Schmiederäder

Monoblock-Schmiederäder

 

 

2 Stück geschmiedete Räder

2 Stück geschmiedete Räder

Uncategorized
Avatar von admin
Über admin

de_CH_informalDeutsch (Schweiz, Du)
de_CH_informalDeutsch (Schweiz, Du) en_USEnglish fr_FRFrançais de_DE_formalDeutsch (Sie) es_ESEspañol pt_PTPortuguês ru_RUРусский arالعربية ja日本語 ko_KR한국어 it_ITItaliano elΕλληνικά cs_CZČeština da_DKDansk lt_LTLietuvių kalba hrHrvatski lvLatviešu valoda pl_PLPolski sv_SESvenska sl_SISlovenščina ro_RORomână thไทย sk_SKSlovenčina sr_RSСрпски језик nb_NONorsk bokmål mk_MKМакедонски јазик nl_NL_formalNederlands (Formeel) is_ISÍslenska hu_HUMagyar fiSuomi etEesti bg_BGБългарски en_ZAEnglish (South Africa) en_CAEnglish (Canada) en_AUEnglish (Australia) en_GBEnglish (UK) en_NZEnglish (New Zealand) de_ATDeutsch (Österreich) es_CLEspañol de Chile es_AREspañol de Argentina es_COEspañol de Colombia es_VEEspañol de Venezuela es_CREspañol de Costa Rica es_PEEspañol de Perú es_PREspañol de Puerto Rico es_MXEspañol de México fr_BEFrançais de Belgique fr_CAFrançais du Canada aryالعربية المغربية pt_BRPortuguês do Brasil uz_UZO‘zbekcha kirКыргызча kkҚазақ тілі ukУкраїнська bs_BABosanski cyCymraeg argAragonés viTiếng Việt urاردو ug_CNئۇيغۇرچە tahReo Tahiti tt_RUТатар теле tr_TRTürkçe tlTagalog teతెలుగు ta_LKதமிழ் szlŚlōnskŏ gŏdka sqShqip skrسرائیکی si_LKසිංහල sahСахалыы rhgRuáinga pt_AOPortuguês de Angola pt_PT_ao90Português (AO90) psپښتو ociOccitan nn_NONorsk nynorsk nl_BENederlands (België) ne_NPनेपाली my_MMဗမာစာ ms_MYBahasa Melayu mrमराठी mnМонгол ml_INമലയാളം loພາສາລາວ ckbكوردی‎ knಕನ್ನಡ kmភាសាខ្មែរ kabTaqbaylit ka_GEქართული jv_IDBasa Jawa id_IDBahasa Indonesia hyՀայերեն hsbHornjoserbšćina hi_INहिन्दी he_ILעִבְרִית hazهزاره گی guગુજરાતી gl_ESGalego gdGàidhlig fyFrysk furFriulian fa_AF(فارسی (افغانستان dsbDolnoserbšćina cebCebuano caCatalà boབོད་ཡིག bn_BDবাংলা azAzərbaycan dili azbگؤنئی آذربایجان asঅসমীয়া amአማርኛ afAfrikaans
Wagen
×